Zusammenfassung
Hintergrund:
Multiresistente gramnegative Erreger stellen für NICU-Patienten ein besonders hohes
Risiko dar. 2011 ist es in unserer Abteilung zu einem Ausbruch mit multiresistenten
Klebsiellen gekommen. Wir haben festgestellt, dass an dem Ausbruch 3 klonal unterschiedliche
Stämme beteiligt waren. Es lag die Annahme nahe, dass der Eintrag der Erreger aus
unterschiedlichen Quellen herrührte. Deshalb haben wir in der Folge in einer Untersuchung
über ein Jahr klinisch überprüft, ob Eltern der NICU-Patienten eine relevante Besiedlung
mit multiresistenten gramnegativen Erregern aufweisen und ob durch Surveillance in
Kombination mit Quarantäne-Barriere-Pflege die Inzidenz von nosokomialen Infektionen
und Kolonisationen mit MRGN vermindert werden kann. Die prospektive Untersuchung dieser
Frage war von einem positiven Votum des Ethikkomitees der Hamburger Ärztekammer akzeptiert,
die vermehrt eingesetzten finanziellen Mittel für die Laboruntersuchungen wurden von
Proresearch der Hamburger Asklepios-Kliniken bereit gestellt.
Material und Methoden:
Über einen Zeitraum von 12 Monaten haben wir alle Kinder, die in unserer neonatologischen
Abteilung aufgenommen wurden, zunächst unter Kittel-Handschuhpflege (Quarantäne-Barriere)
versorgt bis die negativen Ergebnisse von Surveillance-Kulturen zum Ausschluss von
MRGN vorlagen. Bei MRGN-negativen Ergebnissen wurde während des weiteren Aufenthaltes
Standardhygiene angewandt. Waren dagegen das Kind, der Vater oder die Mutter mit einem
MRGN kolonisiert, wurde die Barrierepflege aufrecht erhalten und zusätzlich eine Zimmer-
oder Kohortenisolierung durchgeführt.
Ergebnisse:
Wir fanden 23 Familien, von denen mindestens ein Mitglied (Mutter oder Vater) als
MRGN-Keimträger vor Aufnahme des Kindes auf die Neonatologie identifiziert wurde.
Bei den betroffenen Kindern wurde die Barrierepflege und Zimmerisolierung aufrecht
erhalten. Unter diesen Bedingungen wurden 6 NICU-Kinder kolonisiert, davon 4 nach
vaginaler Geburt. Die Umstände für die anderen beiden Kinder werden analysiert.
Schlussfolgerung:
Eltern sind für eine NICU eine wichtige Quelle von MRE. Die frühe Entdeckung von MRGN-Trägern
und eine konsequente Barrierepflege bis dahin können die Kolonisation von NICU-Patienten
verhindern und helfen, Ausbrüche zu vermeiden.
Abstract
Background:
There is an increase in nosocomial contamination and infection with multi-resistant
bacteria among NICU patients. In 2011 we had to deal with an outbreak from multi-resistant
Klebsiella pneumoniae in our NICU. Analysing the situation, we found 3 different clonal
tribes. We presume that there are different sources for the contamination with multiresistant
Gram-negative pathogens (MRGN) and we suspect that parents of NICU children may be
of some importance. We studied in a one-year setting whether the incidence of nosocomial
contaminations and infections may be prevented in a setting of barrier nursing and
surveillance of the NICU patients and their parents. Our study was prospective and
justified by a vote of support from the ethics committee of the ‘Hamburger Ärztekammer’
as well as additional funding from the Asklepios-Hamburg Pro-Research for the laboratory
expenses.
Material and Methods:
In a one-year study we undertook a programme of barrier nursing for all children admitted
to our NICU with bacteriological surveillance on their entry into the NICU for children
and their parents with anal and pharyngeal-nasal swabs. As long as there were no results,
barrier-nursing for the children, their parents and staff was maintained. Where negative
results were found, barrier-nursing was interrupted and children were nursed under
normal hygienic conditions. Surveillance cultures from the children were taken once
a week until being released. In cases of detection of MRGN bacteria, barrier-nursing
was implemented together with room isolation.
Results:
We detected 23 families carrying MRGN bacteria pre-existent before hospitalisation.
In cases of MRGN findings, barrier-nursing and room isolation were maintained. Under
these circumstances, there were 6 cases of contamination of NICU children, 4 after
vaginal delivery and secondary admittance in the NICU. The circumstances for the 2
others are discussed.
Conclusion:
Parents are an important source for MRGN bacteria in the NICU. The early detection
of those carriers is important for the avoidance of outbreaks in an NICU. In most
cases, contamination and infection can be prevented.
Schlüsselwörter
nosokomiale Infektionen - NICU - MRGN
Key words
nosocomial infection - NICU - MRGN -